CHINA-REISE. MIT JÜRGEN KURZ HINTER DIE KULISSEN DES REICHS DER MITTE SCHAUEN

Notizen und provisorische Verallgemeinerungen. Hans Thie, 22. Mai 2024
Regierung und politisches System
- Regierung in Deutschland: gesetzlicher Rahmen, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Soziale Sicherheit
- Diese vier Funktionen hat auch in China die Regierung zu erfüllen. Aber es kommen weitere Aufgaben und Besonderheiten hinzu:
- Lenkung der Wirtschaftsstrukturen. Beispiele: E-Mobilität, erneuerbare Energien
- Beherrschung und Fortentwicklung strategischer Technologien
- Experimente wagen und im Erfolgsfall auf das ganze Land übertragen. Experimente nach dem Motto „Nach Steinen tastend
den Fluss überqueren“
- System der Personal-Auswahl nach strikten Erfolgskriterien. Inkompetente Versager wie Andreas Scheuer und Annalena
Baerbock wären chancenlos
- Zentrale Prioritäten in allgemeiner, eher vager Sprache – Konkretisierung in Provinzen und Städten gemäß lokalen Gegebenheiten. Beispiel: „Wohnungen sind für die Menschen da, nicht für Profite“ (Xi Jinping)
- Deutliche mehr Planungs- und Umsetzungskapazitäten als in Deutschland
- Grund und Boden zu 100% in Staatseigentum. Private können nur langfristig pachten, nicht kaufen
- Trial-and-Error als Handlungsprinzip in Verwaltungen und Unternehmen
- Unternehmen und Politik auf Kooperation ausgerichtet. Politik lernt auch sehr viel von den Unternehmen
- China deutlich aufgestiegen im Rule-of-Justice-Index
- Intellektuelle tendenziell mit Unbehagen gegenüber dem strafferen, den chinesischen Diskurs verengenden Regierungsstil Xi Jinpings
- Jürgen: „In China kannst Du nicht die Regierung ändern, aber die Politik. Bei uns in Deutschland ist es umgekehrt.“
Infrastruktur und Städte
- Straßen, Schienen, Telekommunikation exzellent ausgebaut. 5G bis in Bergdörfer
- China Highspeed Rail = Weltspitze. In 20 Jahren dichtes Netz quasi aus dem Nichts entstanden.
- Bahnhöfe wie Flughäfen
- An großen Straßen sehr häufig strikte Trennung von Fahrspuren für Autos einerseits und
Mopeds / Fahrräder andererseits
- Chinas Großstädte: sauber, grün und – wegen der E-Mobilität – leise
- Mopeds, Busse und Taxis nahezu vollständig elektrifiziert. Anteil E-Autos ca 20%.
- In weiten Teilen sind die Städte nicht unbedingt schön. Standard: 20- bis 30-Geschosser in
hellen Ocker-Farben. Wenig architektonische Vielfalt
- Manche Innenstädte (Guilin) bieten am Abend ein Festival der Sinne
Öffentliche Sicherheit nahezu perfekt.
- Kameras statt Polizisten. Man sieht kaum Polizei
- Tele-Kommunikation und Internet nur mit echten Klarnamen
- In den wilden Jahren des Wachstums Probleme mit Kriminalität, Korruption und Kindesraub
- Social Credit System als Reaktion auf schlechte Produkte, schlecht agierende Unternehmen.
- Reduktion der Kriminalität in Shenzhen um 95%.
Deutsche China-Politik
- Laut GIZ und AHK sind die Äußerungen von Baerbock mindestens unklug, tendenziell sogar katastrophal
- Deutsche in China sind generell sehr unzufrieden mit der deutschen China-Politik
- 200-300 Projekte der deutsch-chinesischen Kooperation sind praktisch lahmgelegt (Umwelt, Rechtsstaatsdialog…)
Energie / Klima
- China und D heute auf gleichem Fossil-Niveau: 80% des Energieverbrauchs
- Chinas 2030-2060-Strategie. Ab 2030 sollen Emissionen fallen. Ab 2060 klimaneutral. Beides vermutlich
vorfristig erreicht. Höhepunkt der Emissionen aktuell schon erreicht.
Wirtschaft
- Harte Konkurrenz. „If you can make it there, you can make it everywhere.“
- China = Fitness-Center für deutsche und europäische Firmen
- Heißt für deutsche Firmen: Durchstarten in China oder abstürzen. Volles Engagement oder an den Rand gedrängt.
- Nicht nur größter Auto-Markt, sondern mittlerweile auch größter und innovativster Auto-Produktionsstandort
Huawei
- 207.000 Mitarbeiter. 50% der Mitarbeiter in F+E. Global Nummer vier bei den F+E-Aufwendungen.
Größtes Privatunternehmen Chinas
- Weltmartkführer Mobilfunk-Infrastruktur (vor allem Antennen) und bei Wechselrichtern
- Sanktionen hatten kaum negative Effekte für den 5G-Bereich
- Starke Handy-Position. Besichtigung einer von vielen Handy-Produktions-Straßen: 101 kleine
Maschinenschänke zur Produktions-Straße verbunden. Eine Straße produziert 2.700 Stück Handys am Tag
- Unternehmen vollständig im Eigentum der Mitarbeiter. Zwei Drittel des Gewinns an Mitarbeiter ausgeschüttet.
- Gesetzliche Basis für das Huawei-Unternehmensmodell von der Stadt Shenzhen geschaffen. Anteile
bekommt, wer bestimmte Leistungsparameter erfüllt.
- Drei rotierende Vorstandsvorsitzende. Wechsel nach sechs Monaten. Keine BWLer im Vorstand, sondern
Ingenieure und Tech-Experten.
- Huawei-Motto: „Das Unerwartete erwarten“. Schwarze Schwäne auf den Seen der Unternehmen-Parks.
- Phantastischer F+E-Park. Highlights aus 13 europäischen Städten nachgebaut (Sorbonne Paris, Karlsbrücke Prag,
Heidelberger Schloss, Verona, Granada, Göteborg …)
- Huawei hat auch mit deutschen Behörden und Unternehmen viele Projekte der Kooperation. „Aber wir
dürfen im Interesse der deutschen Partner nicht darüber sprechen.“
- Das Misstrauen gegenüber Huawei hat keinerlei Faktenbasis. Spionage ist aus technischen Gründen
und wegen permanenter Prüfung ausgeschlossen. Außerdem würde Huawei seine Weltmarkt-Position
und seine Exporte in 170 Länder gefährden
- Vor 2019 Bezug von Vorprodukten / Produktionsmitteln zu 30% aus USA. Anteil heute?
- Drei große Krisen des Unternehmens. 1990: Import von Telefon-Geräten aus Hongkong unterbrochen (Huawei
begann als Telefon-Händler). 1993: Keine Kredite von chinesischen Staatsbanken. Um 2000 (??):
Kein Verkauf von 3G-Technologien in China, weil Chinas Regierung nicht auf den Huawei-Standard
setzte. Rettung durch Verkäufe in Europa: gleicher 3G(A)-Standard.
- Bis 2010 fokussiert auf Connectivity für Carrier (Telekom etc.). Danach auch: Devices, Computing, Cloud,
Digital Power, Intelligent Automotive Solutions.
- Shenzhen einmalig auf der Welt. Von 30.000 Einwohnern (1980) auf 20 Millionen heute.
Armutsbekämpfung
- Kader in die Dörfer
- Tee und Tourismus
|